Kunst am Bau ..... zaun geht 2022 weiter
__________________________
Kunst am Trockenstadel 2022
__________________________
Kulturzentrum Mohr-Villa Freimann 2022
__________________________
Link zum Video der Vernissage >>>>
Kunst am Bau....zaun 2021
__________________________
Wanderausstellung der Gruppe BoART
in Zeiten des Lockdowns im Sommer 2021
Arabella Kunstforum 2019
__________________________
Bürgerpark Oberföhring 2018
__________________________
Arabella Kunstforum 2017
__________________________
Literatur und Malerei zum 140. Geburtstag von Herrmann Hesse
Hermann Hesses 140. Geburtstag nahm die Gruppe PRISMA zum Anlass, sich mit dem poetischen
Schaffen und dem dichterischen Vermächtnis Hesses auseinanderzusetzen
…. sich selbst zu suchen, den eigenen Weg vorwärts zu tasten, einerlei, wohin er führte …. (aus Demian)
um mit diesen und anderen Texten sich auf eine Reise ins eigene Innere zu begeben und mit der jeweils
eigenen Bildsprache in einen Dialog mit dem Dichter zu treten.
Galerie im Tiermusuem, Forstinning 2017
__________________________
Text zum Nachlesen hier klicken
Münchner Merkur, Ausgabe Ebersberg, 27. Juli 2017
Ausstellung im Rathaus Schwarzenfeld - 2016
___________________________
Bürgerhaus Unterföhring 2016
_________________________________________
Wir sind die Gruppe PRISMA, und haben auf unsere Fahne die Verknüpfung von Malerei mit Literatur geschrieben.
Der Name PRISMA soll auf die unterschiedlichen Positionen der 5 Künstlerpersönlichkeiten hinweisen,
mit denen wir uns gemeinsamen Themen nähern.
Shakespeare-Projekt zum 400. Todesjahr - 2016
Festspiel zu 1000 Jahre Schwarzenfeld - 2015
____________________________
Die Holnsteiner historisches Festspiel
Die Geschichte der Grafen von Holnstein – eine Geschichte von Liebe, Macht In 3 Akten werden wichtige historische Episoden
dargestellt und somit dem Aufführungstermine: 9. 10. 11. 16. 17. 18. Okt. 2015
|
![]() |
Erster Akt Karl Albrecht (1697 - 1745) ist Kurprinz von Bayern. Die Heirat mit Erzherzogin Maria Amalia . |
![]() |
Zweiter Akt |
![]() |
Dritter Akt Der bayerische „Roßober“ im Spiel der Macht Im dritten Akt befinden wir uns in der Zeit ab 1863. Graf Maximilian Karl Theodor von Holnstein aus Bayern (1835 – 1895), Sohn Karl Theodors und der schönen Caroline, ist Jugendfreund und engster Vertraute König Ludwig II. Als wichtigster Ratgeber ist er unmittelbar an der Entstehung des"Kaiserbriefes" beteiligt. Nachdem Holnstein sich weigert, weiter Geld für Ludwigs schuldenträchtige Baulust zu beschaffen, fällt er über Nacht in Ungnade. Er zieht sich auf sein Schloss nach Schwarzenfeld zurück. Die Schwarzenfelder diskutieren, politisieren und schimpfen lautstark auf die Obrigkeit. Eine wichtige Rolle in der bayrischen Politik spielen Fürst Otto von Bismarck und der umstrittene Dr. von Gudden. Als Züchter des Schwarz |
![]() historische Fotos: Holnsteinarchiv Martin Irl, Schwarzenfeld |
Gruppenfotos der 3 Akte:
1. Akt Mühelos erkennt man, dass dieser Akt in der Zeit |
![]() |
2. Akt Bayern ist nun Königreich.
König Ludwig I. regiert
|
![]() |
3. Akt Nur eine Generation später: Maximilian Graf von Holnstein aus Bayern (Sohn von Karl Theodor und Caroline) ist Jugendfreund, Vertrauter und Oberststallmeister bei König Ludwig II. (1865) |
![]() |
Premiere: beim Schlußsmonolog des Hormarschalls versammeln sich alle Schauspielern auf der Bühne.
............und so endet nun unsere Geschichte von Liebe, Macht und Königstreue in der 1000jährigen Chronik
der Marktgemeinde Schwarzenfeld – und in den Herzen unserer geneigten Gäste – wird sie für alle Zeiten als die
„ Geschichte der Holnsteiner – von Dame, König und Rossober“ in Erinnerung bleiben!!!!.
l
Pressestimme: ....... Der Applaus wollte nicht enden, die Zuschauer riss es von den Stühlen, um mit Pfiffen und
Bravo-Rufen Ihrer Begeisterung Ausdruck zu verleihen .......
Beleuchtung, Musik, Bühnenbild, Kostüme, Darbietung: alles ist aus einem Guss
Namen der Schauspieler und Musiker, Bilder vom Festspiel, Presseartikel finden sie hier >>>>>>
Bogenhauser Kulturtage, München - 2014
____________________________
Ausstellung im Einrichtungshaus Thalmeier, Dorfen 2013 / 2014
______________________________________________________
Kulturstation der Gaertnerklinik, München - 2014
____________________________
Mohr-Villa München, Freimann 2014
_____________________
Ausstellung im Müllner-Hof, Schwarzach 2013
___________________________
Ausstellung im Einrichtungshaus Thalmeier, Dorfen 2012 / 2013
______________________________________________________
Erding: Ausstellung " WAKUKI zeigt Gesicht" 15. bis 22. Sept. 2012
_______________________________________
Kulturtage im 13, München 7./8. Juli 2012
___________________________
Museum im Schmidt-Haus, Nabburg/Opf. 2012
___________________________
Liederbuch für die Wirtshaussänger
_____________________
DER NEUE TAG
Freitag, 11. 11. 2011
Vohenstrauß:
KUNST-SOMMER Friedrichsburg 2011
_______________________________
DER NEUE TAG
Montag, 30.05. 2011
KV-Galerie Erding und Schöner Turm Erding, März 2011
_________________________________
Braunkohlemuseum Steinberg am See, Oktober 2010
_______________________________
Rundschau, Schwandorf
Donnerstag, 14. Oktober 2010
DER NEUE TAG,
Dienstag, 12. Oktober 2010
Wo die Seele zu Hause ist
Die professionelle Malerin lebt in München und hat ihre Wurzeln in Schwarzenfeld. Über ihre in
Steinberg am See lebende Schwester Jutta Bollwein kam der Kontakt zur Jubiläumsgemeinde zustande,
für die die Künstlerin auch das Bühnenbild und die Plakate zum historischen Schauspiel "Fluch und Sühne"
entworfen hat. Helga-Katrin Stano hat sich neben der Malerei auch noch der Fotografie und der
"Digital Art" verschrieben. .....
....................................................................................................... zum Seitenanfang
Mittelbayrischen Zeitung,
Freitag, 1. Oktober 2010
DER NEUE TAG
"Fluch und Sühne" in Steinberg am See - Historisches Festspiel
Text: Christina Fink-Rester
Regie und Inszenierung:
Christina Fink-Rester und Jutta Bollwein
Bühnenbild: Helga Katrin Stano
Mittelbayrischen Zeitung,
Montag, 26. Juli 2010
Fluch und Sühne: nichts zu mäkeln
Rund 100 Protagonisten brachten die Ortssage von Steinberg am See
gekonnt auf die Bühne.
...... Die beiden Regisseurinnen haben mit einem feinen Gespür dafür, was machbar ist und was nicht,
zusammen mit ihrer Truppe eine überzeugende Arbeit abgeliefert, die sich bis hinein in die Volks- bzw. Massenszenen als konsequent durchgearbeitet erwies.
...... Das ebenso schlichte, wie stimmungsvolle Bühnenbild von Helga Katrin Stano tat zum positiven Gesamteindruck ein Übriges dazu. (Thomas Göttinger)
....................................................................................................... zum Seitenanfang
Arabella Kunstforum, München, Januar 2010
______________________________
Einrichtungshaus Thalmeier, Dorfen 2009/2010
_______________________________
....................................................................................................... zum Seitenanfang
Städtische Galerie Pfaffenhofen 2009
_________________________
Optik Glöckler, Schwarzenfeld, November 2008
________________________________
Atelierausstellung Oktober 2008
___________________
..........
Rathaus Neutraubling Juli 2008
_____________________
................................................................................................................... zum Seitenanfang
Atelierausstellung Oktober 2007
_____________________
..........
Aktion am Schrannenplatz in Erding, Juli 2007
___________________________
..........
Commerzbank München, Bülowstr.
____________________________________
Rathaus Unterföhring Mai 2006
___________________